Château de Beaucastel Châteauneuf-du-Pape Rouge - 2023

Präsentation

Vorstellung
Château de Beaucastel ist seit langem als einer der größten Weine in Frankreich berücksichtigt worden. Es ist bekannt für seine Eleganz, Ausgewogenheit und Alterungspotential. Beaucastel hat ein außergewöhnliches Terroir an der nördlichen Grenze der Appellation Châteauneuf du Pape, den Mistral winde ausgesetzt. Alle dreizehn Sorten der Appellation sind seit den sechziger Jahren organisch gewachsen.
Der Jahrgang
Die recht klassischen klimatischen, allerdings etwas späten Bedingungen haben einen Jahrgang 2023 ergeben, der sehr vielversprechend und von einer umwerfenden Frische ist. An den ziemlich trockenen Winter schloss sich ein relativ nasses, wenngleich windiges Frühjahr an, wodurch ein sehr guter Gesundheitszustand der Trauben bewahrt werden konnte. Der Austrieb erfolgte etwas verspätet, und diese leichte Verschiebung im Vegetationszyklus der Reben dauerte bis zur Lese an. Der Sommer war sehr trocken und angenehm frisch und ermöglichte eine schöne Ausreifung der Trauben trotz einer außergewöhnlichen Hitzewelle Mitte August, die die Reifung der Beeren beendete. Am 24. August begann die Lese mit den Weißweinen, am 28. folgten die Rotweine; die Lese selbst verlief unter wahrhaft idyllischen Bedingungen bis zum 5. September. Die Gärung der herrlichen Beeren war recht kurz und die Extraktion verlief bestens. Erste Verkostungen lassen Weine mit einem sehr schönen Potenzial und erstaunlicher Frische erkennen.
Lage
Châteauneuf du Pape, zwischen Orange und Avignon, Château de Beaucastel Rot ist ein 70-Hektar Weinberg.
Terroir
Château de Beaucastel ist 110 Hektar groß, in einem einzigen Grundstück im Norden der Appellation. Das Terroir ist archetypisch der besten Terroirs in Châteauneuf: Kieselsteine auf der Oberfläche, Sand, Lehm und Kalk tiefer im Boden. Die Reben sind alt und wurden organisch seit 50 Jahren angebaut, dies ermöglicht es den Wurzeln außergewöhnlich tief zu wachsen.
Beaucastel baut alle dreizehn Rebsorten, die durch die Appellation zugelassen sind an.
Reife
Jede Sorte wird einzeln und von Hand geerntet. Die Weinbereitung erfolgt in Eichenfässern für die reduktiven Sorten (Mourvèdre, Syrah) und in der traditionellen Betonbehälter für die oxydative Trauben (alle anderen). Sobald die Milchsäuregärung abgeschlossen ist, mischen die Familie Perrin die verschiedenen Sorten. Die Mischung reift dann in Eichenfässern für ein Jahr vor der Abfüllung.

Rebsorten
Grenache : 30%
Mourvèdre : 30%
Syrah : 15%
Counoise : 10%
Vaccarèse, Terret Noir, Muscardin, Clairette, Picpoul, Picardan, Bourboulenc, Roussanne : 10%
Cinsault : 5%
Spezifikationen

Rat

Servieren
Rund 15°C Wenn möglich, dekantieren des Weines.
Verkostung
Wunderschöne, leuchtend rote Farbe mit karmesinroten Reflexen. In der Nase präsentiert sich der Wein kräftig, üppig und komplex und zeigt eine herrliche Aromenfülle mit Aromen von schwarzen Früchten, die sich mit Noten von Veilchen verbinden. Am Gaumen ist er dicht, körperreich und seidig, perfekt ausgewogen durch eine sehr schöne Frische und von bemerkenswerter Länge. Ein finessenreicher, sehr harmonischer Wein von großer Komplexität, was zurückzuführen ist auf den schönen Reifegrad in diesem Jahrgang, einem sowohl qualitativ als auch quantitativ generösen Jahrgang.

Bewertungen

93-95/100
"César Perrin poured me various different samples to convey an approximate idea of what the final blend of the 2023 Châteauneuf-du-Pape will taste like. A foudre that blends 50% Grenache with the remainder equally divided between Counoise and Cinsaut showed subtle spice, licorice and forest strawberry alongside gentle tannins. Another sample mingling Terret Noir, Muscardin and Vaccarèse presented excellent freshness, while the subsequent single-varietal Grenache snippet was totally alluring. A Syrah portion that used 50% whole clusters during fermentation provided minty shadings, stemminess and, again, very smooth tannins. Finally, a single-varietal Mourvèdre sample brought structure and fleshiness to the table. All in all, readers can look forward to yet another outstanding red Beaucastel with the potential to match or even outperform the delicious 2022."
-
17.5/20
"Component parts and their approximate percentages of the final blend follow, though the blend is not yet finalised.
Sample 1: Terret Noir, Muscardin and Vaccarèse (5–10% of the blend)
Supple, rounded and ripe with succulent sweet tannins. Attractive, will give roundness.
Sample 2: Cinsault (5–10% of the blend)
Lovely fine tannins and a waxiness, tight and lovely length.
Sample 3: Counoise (10% of the blend, 50% whole bunch)
Round, supple Counoise is the last grape variety to be harvested – has real poise, elegance and finesse, super-fine tannins.
Sample 4: Grenache (30% of the blend)
Brooding, deep and wild palate with real structure and density. The tannins again are very fine and layered, taut and long finish.
Sample 5: Syrah (5–10% of the blend)
Wild and spiced nose. The palate has notes of baked earth, spice and leather. Something funky here for sure!
Sample 6: Mourvèdre (30% the blend)
Beautiful nose of liquorice and spice with garrigue and wild and spiced notes as well.
Fascinating to taste these component parts and to see what adds to the blend. I expect this to all blend beautifully, with a suppleness and finesse to it. Expect a very, very good Beaucastel from 2023. Drink 2030 – 2045
"
-
96/100
"A tasting of the constituent parts this year, so this is a provisional score. The Terret Noir, Muscardin and Vaccarèse were fermented together; they provide the more fragrant top notes, bright and attractive if not deep. The Cinsault was perfumed and fresh, with fine tannins. The Counoise was more savoury, with more depth and tannin; tense and saline, and spicy thanks to 50% whole-bunch fermentation. The Grenache was soft and supple, fairly dark in colour, quite structured, with impressive freshness, tannins and acidity. The Syrah was deep, intense, black-fruited and peppery – quite potent in alcohol, with intense tannins. The Mourvèdre will be 30% of the blend, contributing mouthcoating, deep and succulent tannins, plenty of flesh and quite high alcohol. The overall impression is a deliciously rich and ripe Beaucastel, not as structured as the 2022, that is likely to score around 95-96 once blended and bottled."
-