Dieser Wein entstammt aus den verschiedenen Terroirs der "Côtes du Rhône Villages" Herkunftsbezeichnung und ist eine der authentischsten Darstellungen des südlichen Rhône Tals.
Präsentation
Vorstellung
Dieser Wein wird durch die Familie Perrin angebaut und produziert, mit den gleichen Anbaumethoden und der gleichen Technik wie auf Chateau de Beaucastel.
Der Jahrgang
Aufgrund sehr guter Wetterbedingungen war 2020 in qualitativer wie auch in quantitativer Hinsicht ein überreiches Jahr. Es war weniger heiß als 2019, dafür aber während des gesamten Vegetationszyklus sehr windig bei geringen Niederschlägen. Nach einem eher warmen und milden Winter (ein einziges Frostereignis gab es in der Nacht vom 24. auf den 25. März, aber nur die sehr früh reifenden Parzellen waren ganz leicht betroffen), zeigte sich der Frühling strahlend, sehr freundlich und windig, wodurch die Böden ihre Frische bewahren konnten. Die Blüte begann am 18. Mai bei sehr gesunden Bedingungen. Das schöne Wetter setzte sich im Juni, Juli und August fort, brachte die Sommerhitze bei jedoch niedrigeren Temperaturen als im Jahr 2019 sowie kühle, feuchte Nächte. Der weiterhin konstant wehende Wind bewahrte die Frische der Reben und erhielt die Trauben in perfekter Gesundheit. Daher begann bereits ab dem 26. August die recht frühe Weinernte unter sehr guten Bedingungen mit den weißen Côtes-du-Rhône und ging bis Ende September, wo sie mit der Lese des Mourvèdre endete. Der zunächst noch ziemlich heiße, später dann gemäßigtere September bot ideale Erntebedingungen und ermöglichte die Lese jeder Parzelle zum perfekten Reifezeitpunkt. Die Ernte war sehr gesund und bescherte uns schöne, saftige und reife Trauben, vernünftige Alkoholwerte, eine gute Säure und eine bereits schöne Balance. Die Erträge sind etwas höher als 2019 und die ersten Verkostungen lassen auf einen sehr schönen Jahrgang schließen.
Lage
Nur 20% der Weinberge der Côtes-du-Rhône darf die Bezeichnung ‘Villages’ nach ‘Côtes-du-Rhône’ tragen. Dies ist nur den besten Weinbergen vorbehalten.
Reife
Der optimale Lesezeitpunkt wurde bestimmt, indem die Reifegrade kontrolliert und die Trauben probiert wurden. Nach Ankunft des Leseguts im Keller wurden die Trauben sortiert und entrappt. Die Gärung fand in thermoregulierten Edelstahltanks von 150 hl bis 190 hl Fassungsvermögen statt. Die Extraktion erfolgte durch vorsichtiges Überpumpen, je nachdem was die Verkostung ergab. Nach dem Abstich und der malolaktischen Gärung wurden die Weine teilweise in Fuder-Fässer, in Barriques und in Edelstahltanks gefüllt, wo sie ein Jahr lang reiften.
Rebsorten
Grenache
Syrah
Syrah


Rat
Verkostung
Schöne granatrote Farbe. Die Nase weist eine herrliche Aromenfülle mit Noten von roten und schwarzen Früchten wie Kirsche und Cassis auf, die sich mit blumigen Noten, Gewürzen und Garrigue mischen. Am Gaumen ist der Wein sehr elegant mit feinen, seidigen Tanninen und Aromen von kleinen roten Früchten und einem schönen, rassigen, hocharomatischen Abgang, der dezente Tabaknoten zeigt.